ratiodry®
Verfahren
Das Verfahren dient der Qualitätssicherung von Feuchtesanierungen und Trocknungsprozessen im Bauwesen durch Überwachung der inneren und äußeren Bauteilfeuchte. Dies betrifft den gesamte Sanierungsprozesses als mehrjährige, digitale Begleitung von der Ursachen- und Ziel-Analyse über die Planung, Angebotseinholung und die rechtssichere Auftragsvergabe bis zur Erfolgskontrolle.
Die Technik besteht aus einem Detektor mit Datenübertragung, Serververarbeitung, Datenspeicherung, Visualisierung, Online-Zugriff und Ansteuerung von Trocknungsgeräten. Es ist langzeitstabil und baustellentauglich. Das Patent wurde unter der Nummer DE 10 2016 124 831.2 angemeldet und veröffentlicht.
Die Innovation besteht in der permanent und parallel an mehreren Stellen innerhalb des Bauteils ermöglichten Ausgleichsfeuchtemessung mit zustandsabhängiger Ansteuerung von Lüftern, Trocknern und Heizgeräten auf Basis des neuesten Standards für technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile (WTA Merkblatt E-6-16).
Alleinstellungsmerkmal ist ein eigens entwickelter Prozess mit dem Kernschritt der Transformation von Sanierungszielen in messbare Sollwerte sowie die langjährige, regelmäßig Kontrolle mit der entwickelten, zum Patent angemeldete Messtechnik direkt innerhalb des betroffenen Bauteils (z.B. Wand, Boden, Decke) sowie einer digitalen Dokumentationsverwaltung. Aus den Messwerten können Temperatur- und Feuchteprofile über die Zeit mit allen ableitbaren Berechnungswerten bereitgestellt werden.
Nutzen
Mit ratiodry® werden Kostenersparnisse, Gesundheitsschutz, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Werterhaltung und Energieeinsparung für den Eigentümer oder Nutzer eines Gebäudes durch die permanente Kontrolle und Gewährleistung der Feuchte-Sollwerte in den Bauteilen erzielt. Eine Möglichkeit zur staatlichen Förderung des Einsatzes von ratiodry® besteht z.B. durch die KfW (Effizienzhaus Baubegleitung).
Entwicklungsstand
Die Entwicklung wurde 2016 aufgrund von Anfragen aus der Wohnungswirtschaft begonnen. Die Schritte der Marktrecherche, Untersuchungen zum Stand Technik, technische Entwicklung der Hard- und Softwarekomponenten, Testaufbauten und -durchführungen, Theorie- und Grundlagenentwicklung, Patentanmeldung, Veröffentlichungen, Kontaktaufbau zu Gremien, Sachverständigen und Zielgruppen bis zum heutigen Zeitpunkt wurden realisiert. Für die verfahrenstechnische Lösung existiert eine prototypische Umsetzung, die bereits seit 2017 in 6 Objekten mit 18 Messrohren, GSM-Datenübertragung, Serverauswertung und Datenspeicherung, Kunden-online-Zugriff mit Berichtsfunktion und Kurvendiagrammen sowie wetterabhängiger Ansteuerungsfunktion für Lüfter im Einsatz ist.
Die aktuelle Lösung kann bereits in Serie gefertigt und eingesetzt werden.
Die Voraussetzung der Nutzung des Verfahrens für einen breiten Markteinsatz ist damit für ein entsprechend positioniertes Unternehmen gegeben. Die Weiterentwicklung zur Miniaturisierung und Smart-Home-Integration ist vorbereitet. Testmodule für z.B. Smart-Phone-Auslesung und Smart-Phone-unterstützte Lüftungsvorgaben zur Erschließung weiterer Anwendungen existieren bereits.
Technische Lösung
Das System besteht aus einem Mehrkammer-Messvorrichtungsaufbau mit doppelwandigem Messrohr mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung aus Standardkomponenten. Es ist kabelgebunden, robust, langzeitstabil und baustellentauglich.
Es wurde ein praktikables Einbau-Verfahren mit mehreren Varianten zur Einbringung und luftdichten Abdichtung der Messkammern innerhalb eines Wandaufbaus entwickelt. Die Datenübertragungseinheit besteht aus Standardkomponenten mit angepasster Software für GSM oder WLAN-Übertragung von Messdaten mehrerer Messvorrichtungen mit Ansteuerungsmöglichkeit von schaltbaren Steckdosen nach verschiedenen Standards. Die Server-Software dient dem Empfang, der Auswertung und Berechnung sowie der Speicherung von Daten in Datenbank, den Komponenten zur Online-Bedienung, der Projektverwaltung, der Anzeige von Kurvenverläufen und den Auswertungen. Bei Interesse kann ein Testzugriff auf die
Entwicklungs-Website www.ratiodry.de
ermöglicht werden. Ebenfalls wurde ein Entwurf für miniaturisierte und reduzierte Varianten für Smart-Phone Auslesung und manueller Lüftungssteuerung fertiggestellt.
Feldtest
- Saniertes Wohn- und Geschäftshaus – Kontrolle Fundament, Dämmung, Außenwände und Balkenköpfe (0,5 Jahre)
- Baudenkmal – Kontrolle Vertikalsperre (1,5 Jahre)
- Bürogebäude – Kontrolle Außenwanddämmung und Ansteuerung Lüftung (2 Jahre)
- Wohngebäude Altbau – Kontrolle Sanierputz und Ansteuerung Lüftung (ca. 3 Jahre)
- Wohn- und Geschäftshaus – Kontrolle Horizontalsperre und Ansteuerung Lüftung (3,5 Jahre)
- Wohngebäude – Langzeitkontrolle Referenzwerte (3,5 Jahre)
Vorträge
- 12. Int. Konferenz Solarökologische Bausanierung, „Online-Feuchtemonitoring und Lüftungssteuerung in Altbauten als Trocknungs- und Trockenhaltungssystem und zur Erfolgskontrolle bei Sanierungen“, Wietow 20.4.2018
- 29. Hanseatische Sanierungstage des Bundesverband Feuchte & Altbausanierung (BuFAS) e.V., „Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk – Praxisbeispiele“, Heringsdorf 2.11.2018
- 13. Int. Konferenz Solarökologische Bausanierung, „Zur Wirkungsweise der Ratiodry-Feuchtesonde“, Wietow 26.4.2019
- 53. Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) – Sachverständigentagung, „Wirkungsweise der ratiodry Feuchtesonde – ein Beitrag zur digitalen Transformation und Qualitätssicherung des Betriebs von Gebäuden durch messwertbasierte Sachverständigen-Expertise“, Sonthoven 19.9.2019
Buchbeiträge und Fachartikel
- Edition Bautenschutz, „Online-Feuchtemonitoring und Lüftungssteuerung in Altbauten als Trocknungs- und Trockenhaltungssystem und zur Erfolgskontrolle bei Sanierungen“, 2018
- Edition Bautenschutz, „Der ratiodry®-Baustoffdetektor – Zur Aussagekraft hygrometrischer Feuchtemessungen in Mauerwerken“, 2019
- Schützen & Erhalten – Fachzeitschrift des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V. (DHBV), „Qualitätsrevision mit der ratiodry Feuchtesonde“, März 2020