ratiocoop
Der Sanierungsstau der Bestandsgebäude einschließlich ihrer gebäudetechnischen Anlagen wird immer größer und erst durch das Monitoring des Betriebsverhaltens eines Gebäudes wird der Handlungsbedarf sicht- und kalkulierbar. Das Gebäudemanagement verliert zunehmend technische Sachkompetenz (erfahrene Hausmeister und Techniker) und ist deshalb verstärkt auf qualifizierte Beratung angewiesen. Diese wird durch die ratiodomo Ing.-GmbH so definiert, dass der Kunde sachverständig und neutral statt normativ oder produktorientiert über den Zustand des Gebäudes informiert wird.
Das bedeutet, dass belastbare Aussagen über den Zustand eines Bestandsgebäudes erst möglich werden, wenn diesem eine messwertbasierte Abbildung des Betriebsverhaltens des Systems Gebäude - Systemumgebung - Nutzer nach standardisierten Analysealgorithmen und Berechnungswegen zugrunde liegen. Im Rahmen der Digitalisierung bzw. des Einsatzes von BIM (Building Information Modeling) innerhalb der Gebäudekonstruktion gewinnt das Monitoring eine immer größere Bedeutung.
Der Einsatz von Algorithmen zur Qualitätssicherung, Vorbereitung und Kontrolle von Sanierungen und Optimierungen sowie der vorbeugenden Wartung werden für Architekten, Sachverständige, Planer, Bauherrn, Betreiber und Vermieter entscheidend für den Erfolg der jeweiligen Maßnahmen sein. Schrittweise wird bei der Überwachung und Steuerung von Gebäudefunktionen die Nutzung von „Artificial – Intelligenz“ oder „Deep Learning“ möglich. Dazu kann der Computer auffällige Ereignisse detektieren und melden, bzw. selbstständig Lösungen suchen. Er „lernt“, logische Zusammenhänge zu erstellen und mit entsprechenden Korrekturen in allen vernetzten Systemen zu reagieren. So wird eine permanente optimale Justierung der Parameter der jeweiligen Anlagentechnik im Objekt und gleichzeitig die Funktionskontrolle („Small Data“) des jeweilig verbauten Systems erreichbar.
Zusätzlich ermöglicht die übergreifende Analyse („Big Data“), relevante Aufgaben wie die Qualitätsüberwachung der eingesetzten Produkte und der Wartungsdurchführung oder die Generierung von allgemeinen Empfehlungen für Lieferanten, Betreiber- und Nutzergruppen, Herstellern, Gesetzgebern usw. vorzunehmen und über Schnittstellen wie feste Displays, Apps, Clouds, „Siri“, „Alexa“ oder „Google“ zu kommunizieren.
Aus dieser Entwicklung ergeben sich in der Perspektive vielfältige Aufgabenstellungen für Kooperationspartner und Projekte, bei denen die bereits vorhandene Marktintegration der ratiodomo Ing.-GmbH nutzbar gemacht werden kann.
Karriere
Aufgabenstellungen für Kooperationspartner, Projekte, Entwicklungen, Bachelor-, Studien-, Masterarbeiten und Promotionsthemen
- Komponenten der gebäudetechnischen Anlagen in ihrem Betriebsverhalten analysieren und optimieren.
- Schwachstellen in vorhandenen gebäudetechnischen Anlagen rechtzeitig aufzuspüren.
- Nachweise erbringen, dass die versprochenen Produkteigenschaften nach Installation auch eintreten.
- Permanent die Funktionssicherheit der gebäudetechnischen Anlage einschließlich Optimierung der Wartungszyklen ermöglichen.
- Nutzer, Betriebsführer und Eigentümer von Gebäuden kontinuierlich über Effekte von Veränderungen der Einstellparameter, sich anbahnender Defekte, der Kostenentwicklung und der gesetzlichen Regelungen informieren.
- Gebäudetechnische Anlagen ertüchtigen, selbständig autooptimierende Korrekturen über entsprechende Regelstrecken vorzunehmen.
- Qualifizierungsprogramme für TGA-Planer, Fachunternehmen, Servicetechniker und Facility-Manager zu entwickeln.
Stellenausschreibung für eine(n) studentische(n) Mitarbeiter(in)
Die ratiodomo Ing.-GmbH hat u.a. erfolgreich Entwicklungen von Produkten oder Verfahren in der Gebäudetechnik initiiert, realisiert, geleitet und bis hin zu Patentierungen, normativen Anpassungen und Markteinführungen begleitet. Als beratendes Unternehmen ist die ratiodomo Ing.-GmbH in Projekte zur Ressourceneinsparung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Produkten und Verfahren integriert und bedient sich zur Realisierung von Entwicklungsaufgaben eines entsprechenden Netzes von Wissenschafts- und Industriepartnern. Aktuell suchen wir für ein Entwicklungsprojekt eines unserer Auftraggeber eine(n) studentische(n) Mitarbeiter(in) mit sehr guten Programmierkenntnissen. Dabei sollen erstellte technisch – physikalisch beschriebene regelbasierte Algorithmen in eine für einen Softwarehersteller verständliche programmierbare Form transformiert und nach erfolgten Testszenarien (Simulationen, Emulationen, Labor- und Feldmessungen) für Markteinführungen vorbereitet werden.
Unsere Anforderungen:
- Zeitnahe Aufnahme der Tätigkeit
- Beherrschung der Programmiersprachen C und C++
- Grundverständnis für gebäudetechnische bzw. regelungstechnische Zusammenhänge
- Kommunikation in englischer Sprache
- Vorwiegende Tätigkeit im Homeoffice
- Zuverlässigkeit und Disziplin
- Verschwiegenheit und Diskretion
Verhandlungsbasis: 15 €/h für 1 bis 2 Tage pro Woche.
Die Vertragsdauer beträgt zunächst 3 Monate, bei beiderseitigem Interesse erfolgt eine Verlängerung bzw. Erweiterung des Vertragsverhältnisses.
zurück